Mit den Jahreszeiten Herbst /Winter und deren Wetter Verhältnissen (Kälte, Regen und Wind) rollt die Grippewelle wieder auf uns zu. Heuer sind besonders sehr viele Menschen davon betroffen. Viele verschiedene Viren sind zu dieser Zeit verantwortlich für die grippalen Infekte, die eigentlich gegenüber der echten Grippe (Influenza) meist harmlos verlaufen. Gegen die Influenza gibt es jedoch einen Schutz, die Grippeimpfung, die jährlich wiederholt werden sollte. Leider nehmen unter der Bevölkerung die Impfmüdigkeit und die Impfgegner zu.
Im Gegensatz zum grippalem Infekt, der nach einigen Tagen wieder abklingt, verläuft die Influenza mit plötzlich hohen Fieber (bis 41°), Schüttelfrost, Kopf-und Gliederschmerzen über meistens 10 Tage. Die Influenza Viren vermehren sich besonders im trockenen Raumklima. Sehr gefährdet sind ältere und immungeschwächte Personen, bei denen diese Erkrankung tödlich verlaufen kann. Allein in Österreich sterben jährlich über 1000 Menschen an den Folgen der Influenza. Seit einiger Zeit gibt es spezifische Medikamente, die ihr Hausarzt verschreiben kann. Durch die Grippe ist das Immunsystem geschwächt, Bakterien nützen dies aus, es kommt zu einer sogenannten Superinfektion, die innere Organe (Herz, Lunge, Gehirn) befallen und damit ein Kreislaufversagen auslösen können. Unsinnig ist es zu glauben, Antibiotika bei grippalen Infekten einsetzen zu müssen.
Wichtig: Die Grippeimpfung ist möglich ab dem 7. Lebensmonat. Besonders wichtig für Personen mit chronischen Erkrankungen (Asthma, Diabetes mellitus, COPD) und Menschen, die mit vielen Personen zusammen arbeiten müssen. Wie kann man sich vor einem grippalen Infekt schützen? Regelmäßiges Lüften um ein trockenes Raumklima zu verhindern, regelmäßige Saunabesuche und Benützung von Infrarot Kabinen, sowie vitaminreiche Ernährung.