Doc Priessnitz Gesundheitstipps – Die Fettleber

Fettleber – Die stille Krankheit

Die Fettleber, an der ca. jeder Dritte erkrankt, ist eine kaum bemerkbare Erkrankung. Symptome, wie Müdigkeit, manchmal Druck im rechten Oberbauch, wird oft nicht wahrgenommen. Betroffen sind mehr Männer als Frauen und Menschen eher über 40 Jahre. Wird diese Erkrankung nicht erkannt oder nicht behandelt, können sich die Leberzellen entzünden und verändern. Diese Veränderungen führen in den meisten Fällen zu einem Absterben der Zellen, Leberzirrhose oder Leberkrebs ist die Folge.

Die Fettleber, wie oben beschrieben selbst kaum bemerkbar, ist meistens ein Zufallsbefund bei Labor Untersuchungen, im Rahmen einer Operationsvorbereitung oder einer Vorsorgeuntersuchung. Sind die Leberwerte und bestimmte Fettwerte erhöht, kann dies auf eine Fettleber hindeuten. Um diese Diagnose zu bestätigen bedarf es aber noch weitere Untersuchungen. Zuerst muss kontrolliert werden, ob es sich um eine vergrößerte Leber handelt, anschließend kann ein Ultraschallbild zeigen, ob das Lebergewebe verändert ist. Sind diese Untersuchungen positiv, soll eine Leberbiopsie, andere Lebererkrankungen ausschließen. Steht die Diagnose „Fettleber „fest, sollte nach der Ursache gesucht werden, um diese Erkrankung erfolgreich behandeln zu können

Die häufigsten Gründe für die Entstehung einer Fettleber sind ein Alkoholkonsum über Jahre (alkoholische Fettleber), eine Energie – und fettreiche Ernährung über Jahrzehnte (nichtalkohol. Fettleber“), ein Diabetes mellitus oder Infektionen durch Hepatitis Viren. Auch Medikamente, Störungen im Hormonhaushalt, Muskelaufbaumittel (Nahrungsergänzung) und Erbkrankheiten können zu einer Fettleber führen. Ist die Ursache gefunden wird die Behandlung begonnen. Sind keine Folgeschäden vorhanden (Umbau des Bindegewebes) sind die Chancen auf eine Heilung sehr gut, denn die fette Leber kann sich zu 100% regenerieren und wird wieder voll funktionstüchtig. Erreicht wird dies durch Veränderung der Lebensstilfaktoren – weniger fettreiche Ernährung, Übergewicht abbauen und Alkohol reduzieren. Dann können sich diese Fetteinlagerungen komplett zurückbilden.

Ist die Ursache eine Stoffwechselstörung (Diab.mellitus) oder Hepatitis, müssen in erster Linie diese Krankheiten in Angriff genommen werden. In diesen Fällen dauert die Regeneration der Leber um etliches länger. Auch Medikamente, wie distelölhältige Präparate oder Vitamin E (enthalten in Sonnenblumenöl, Nüssen, Kohl und Avocados) schreibt man eine gewisse heilende Wirkung zu.
Bei fortgeschrittenen Schäden, wie Lebercirrhose oder Leberkrebs könnte, wenn möglich, bösartiges Gewebe operativ entfernt, oder wenn keine Therapie greift eine Lebertransplantation überlegt werden.
Fazit! Bei gesunder Ernährung und Vermeidung von übermäßig Fett und Alkohol ist die Fettleber kein Thema.

Füge deinen Kommentar hinzu

© Radio Korneuburg 2025 
Design by DIZIGN Media Agency

© Radio Korneuburg 2025 | Design by DIZIGN Media Agency